
Gästebild mit Genehmigung
Wattwanderung zur Hallig Südfall (Schutzzone 1)
Die 54 ha große Hallig mit einer einzigen Warft ist Teil der Schutzzone 1 des Nationalparks schleswig-holsteinisches Wattenmeer, da sie durch ihre Lage ein ganz besonderes Brut- und Rastvogelgebiet ist. Sie war bis 1956 im Privatbesitz der Gräfin Reventlow- Criminil, einer ganz besonderen Frau. Sie war befreundet mit meinem Vater, Ernst August Dethleffsen, sie hatten gemeinsame Interessen, wie die Erforschung rund um Rungholt, aber ganz besonders wichtig war ihnen der Vogelschutz auf der Hallig. Zu der Zeit gab es dort die größte Kolonie der Zwergseeschwalben und auch einige andere Vogelarten, die es heute nur noch selten zu sehen gibt, sie stehen inzwischen auf der Roten Liste. E.A.Dethleffsen erreichte es, dass die Hallig unter Naturschutz gestellt wurde. Schon damals hatte die Hallig einen Sonderstatus als besonderes Brutgebiet erhalten. Seit 1956 wird die Hallig Südfall vom Vogel- und Naturschutzverein Jordsand betreut. Sie steht als wichtiges Vogelbrut- und -rastgebiet unter Naturschutz und wird nur im Sommer von zwei Menschen bewohnt. Besucher haben nur im Rahmen von genehmigten Führungen Zutritt.

© Heidrun Reckert
Wir laufen ca. 2,5 Stunden zur Hallig. Dort haben wir ca. 1 Stunde Aufenthalt, bei welcher wir Gänse, Seeschwalben, Löffler und viele andere Vögel beobachten können. Danach laufen wir zurück. Während der Wanderung durch das Watt machen wir immer wieder kleine „Schnackpausen“, in denen Sie sehr viel über das Watt, die Geschichte, Entstehung des Wattenmeeres, und natürlich über die Vögel erfahren. Wir erzählen Ihnen was die Vögel fressen, wie Ihre Zugwege verlaufen und … lassen Sie sich überraschen!
Verpflegung kann auf der Hallig gekauft werden. Denken Sie bitte an wetterfeste Kleidung und wer ein Fernglas hat, nimmt es mit.
Dauer: | ca. 5,5 – 6 Stunden |
Laufstrecke: | 14 km |
Hinweis: | Der Weg zur Hallig besteht hauptsächlich aus begehbarem Mischwatt |
Verpflegung: | Auf der Hallig gibt es Essen und Getränke zu kaufen |
Preise: | Erwachsene: 20 € Kinder bis 14 Jahre: 10 € |
Treffpunkt: | Informationstafeln Fuhlehörn/Nordstrand |
Toiletten: | Am Ausgangspunkt und auf der Hallig sind Toiletten vorhanden. |
Wichtige Hinweise:
- Sorgen Sie bitte für ausreichend Sonnenschutz, wie Hut und Sonnencreme, denn im Watt wird die Sonneneinstrahlung durch Reflektion verstärkt.
- Bei kühler Witterung ist es ratsam sich einen Pullover mehr anzuziehen, im Watt ist es frischer als auf dem Land.
- Schlick an den Füssen zu spüren ist für viele eine neue Erfahrung. Ab 13-15 °C kann man schon gut barfuss laufen, wem es aber doch ein bisschen zu „piecksig“ ist, kann sich Wattschuhe oder Antirutsch-Socken (Beach-Socks) anziehen.
Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, wird dringend empfohlen Wattschuhe oder Antirutsch-Socken anzuziehen!
Anmeldung/Buchung
Termine
(A) Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Abendwanderung. Wir sind bei Sonnenuntergang (21:23 Uhr) im Watt. Die Stille und die besondere Athmosphäre bei Sonnenuntergang mitten im Watt hat bisher jeden begeistert!
Termine
mit Frerk Petersen
Diese Führungen werden von meinem Kollegen Frerk Petersen durchgeführt. Bitte melden Sie sich direkt bei ihm unter der Telefonnummer 04846-693507 an.

Strandkrabbe
© Anja Grabowski

Queller
Gästebild mit Genehmigung

Bartfeuerborstenwurm
Gästebild mit Genehmigung

Schwertförmige Scheidenmuschel
Gästebild mit Genehmigung

Wattwanderer
Gästebild mit Genehmigung

Wattwurm
Gästebild mit Genehmigung